am 28.8.1749 in Frankfurt geboren, gestorben am 22.3.1832, geadelt 1782.
Im Lexikon „Der Neue Brockhaus“ heißt es, Goethe sei „von heiterem, phantasiereichen Gemüt“ gewesen. Als Dichter wurde er über Deutschlands Grenzen hinaus berühmt mit dem Roman „Die Leiden des jungen Werther“ (1774). Erst in den letzten Lebensmonaten vollendete er die berühmte Tragödie „Faust“. Goethe wurde jedoch nicht nur als Schriftsteller verehrt, sondern als Universalgelehrter. Das Konversationslexikon hebt hervor, dass Goethes Naturanschauung auf der „anschaulichen Erfassung der reinen, einfachen Formen“ fußt. Der „Stein des Guten Glücks“ scheint diese Sichtweise zu belegen. Daniel Spoerri ließ eine Replik anfertigen, voll Bewunderung für die unglaubliche Modernität dieser Skulptur. Das Original ist in Goethes Garten in Weimar zu bewundern. Goethe ließ es 1777 aufstellen.
Werke von Johann Wolfgang v. Goethe im Giardino
50
Johann Wolfgang v. Goethe
Stein des guten Glücks
Agathe Tyche
5.4.1777 – 5.4.1999
161 x 89 x 89cm
Travertin
Daniel Spoerri war begeistert vom Stein des guten Glücks bei Johann Wolfgang Goethes Gartenhaus in Weimar. Er staunte über die Modernität der Skulptur. Für den Giardino ließ er sie nachbauen. Kaum ein Besucher käme auf die Idee, dass es sich um eine im Jahre 1777 erdachte Skulptur handelt. Als sich eine Mathematikerin mit dem Stein befasste, stellte sie fest, »dass der goldene Schnitt der Kugel genau dem Maß des Würfels entspricht, der die Skulptur virtuell umschließt.« (Antonella Santarelli)
50
Johann Wolfgang v. Goethe
Stein des guten Glücks
Agathe Tyche
5.4.1777 – 5.4.1999
161 x 89 x 89cm
Travertin
Agathe Tyche
5.4.1777 – 5.4.1999
161 x 89 x 89cm
Travertin
Daniel Spoerri war begeistert vom Stein des guten Glücks bei Johann Wolfgang Goethes Gartenhaus in Weimar. Er staunte über die Modernität der Skulptur. Für den Giardino ließ er sie nachbauen. Kaum ein Besucher käme auf die Idee, dass es sich um eine im Jahre 1777 erdachte Skulptur handelt. Als sich eine Mathematikerin mit dem Stein befasste, stellte sie fest, »dass der goldene Schnitt der Kugel genau dem Maß des Würfels entspricht, der die Skulptur virtuell umschließt.« (Antonella Santarelli)
50
Johann Wolfgang v. Goethe
Stein des guten Glücks
Agathe Tyche
5.4.1777 – 5.4.1999
161 x 89 x 89cm
Travertin