
* 1951 in Luzern. Lebt in Ollon.
Zeichner und Bildhauer. Lehrt an der Ecole polytechnique fédérale in Lausanne. Skulpturen aus Zement, wie die im »Giardino« entstehen seit Anfang der 90er Jahre.
* 1951 in Luzern. Lebt in Ollon.
Zeichner und Bildhauer. Lehrt an der Ecole polytechnique fédérale in Lausanne. Skulpturen aus Zement, wie die im »Giardino« entstehen seit Anfang der 90er Jahre.
Tag des Zorns
»Dies Irae«
2001/ 2002
3 Trommler, 60 Gänse, Stahlbeton
Der französische Künstler Olivier Estoppey hat 160 (!) Gänse aus Beton in den »Giardino« gebracht. Unter den Olivenbäumen unweit des Kreises der »Einhörner« (Nr. 3) rennen sie in Richtung Seggiano, vorwärts getrieben von drei äußerst bedrohlichen überlebensgroßen vermummten Gestalten mit Trommeln. Ein etwas abseits stehende Junge scheint sich eher vor diesen Männern verstecken zu wollen als vor den aufgescheuchten Vögeln. Er hält eine Gans auf dem Arm – so wird vielleicht eines der Tiere gerettet werden, sollten die anderen auf ihrer panischen Flucht zu Tode kommen.
Tag des Zorns
»Dies Irae«
2001/ 2002
3 Trommler, 60 Gänse, Stahlbeton
Tag des Zorns
»Dies Irae«
2001/ 2002
3 Trommler, 60 Gänse, Stahlbeton
Der französische Künstler Olivier Estoppey hat 160 (!) Gänse aus Beton in den »Giardino« gebracht. Unter den Olivenbäumen unweit des Kreises der »Einhörner« (Nr. 3) rennen sie in Richtung Seggiano, vorwärts getrieben von drei äußerst bedrohlichen überlebensgroßen vermummten Gestalten mit Trommeln. Ein etwas abseits stehende Junge scheint sich eher vor diesen Männern verstecken zu wollen als vor den aufgescheuchten Vögeln. Er hält eine Gans auf dem Arm – so wird vielleicht eines der Tiere gerettet werden, sollten die anderen auf ihrer panischen Flucht zu Tode kommen.
Tag des Zorns
»Dies Irae«
2001/ 2002
3 Trommler, 60 Gänse, Stahlbeton