
* 1939 in Pistoia. Lebt in Florenz. Maler und Bildhauer.
Erste Einzelausstellung 1962. Typische Protagonisten in Barnis Bildwelten sind anonyme Menschen, oft mit Augenbinden, die er »stumme Sklaven« nennt.
* 1939 in Pistoia. Lebt in Florenz. Maler und Bildhauer.
Erste Einzelausstellung 1962. Typische Protagonisten in Barnis Bildwelten sind anonyme Menschen, oft mit Augenbinden, die er »stumme Sklaven« nennt.
Continuo
1995-2000, 250 x 120 x 700 cm, Bronze
Zwei Erwachsene auf einem Kinderspielzeug. Sie befinden sich in schreitender Haltung, können hier aber kaum vorwärts kommen. Vielleicht haben sie die Augen verbunden um in in ihrer Illusion von Fortschritt nicht enttäuscht zu werden. »Altalena« (ital.: Wippe) wird auch im übertragenen Sinne, für eine schwankende Stimmungslage verwendet. Barnis Figuren wirken jedoch nicht unentschieden. Sie wippen nicht auf und nieder, sie machen große Schritte. In der Musik bezeichnet der Begriff »Continuo« eine konstante Begleitung der Bassinstrumente. Der Titel ist ein Gegensatz zur Wippbewegung und zur Kürze des Augenblicks, da sich die Wippe im Gleichgewicht befindet. Dieser Moment ist in Barnis Skulptur auf Dauer gestellt und widerspricht der physischen Sensation, die man mit dem Wippen verbindet: ein Kippen, das im Bauch kitzelt.
Continuo
1995-2000, 250 x 120 x 700 cm, Bronze
Zwei Erwachsene auf einem Kinderspielzeug. Sie befinden sich in schreitender Haltung, können hier aber kaum vorwärts kommen. Vielleicht haben sie die Augen verbunden um in in ihrer Illusion von Fortschritt nicht enttäuscht zu werden. »Altalena« (ital.: Wippe) wird auch im übertragenen Sinne, für eine schwankende Stimmungslage verwendet. Barnis Figuren wirken jedoch nicht unentschieden. Sie wippen nicht auf und nieder, sie machen große Schritte. In der Musik bezeichnet der Begriff »Continuo« eine konstante Begleitung der Bassinstrumente. Der Titel ist ein Gegensatz zur Wippbewegung und zur Kürze des Augenblicks, da sich die Wippe im Gleichgewicht befindet. Dieser Moment ist in Barnis Skulptur auf Dauer gestellt und widerspricht der physischen Sensation, die man mit dem Wippen verbindet: ein Kippen, das im Bauch kitzelt.
Continuo
1995-2000, 250 x 120 x 700 cm, Bronze
Zwei Erwachsene auf einem Kinderspielzeug. Sie befinden sich in schreitender Haltung, können hier aber kaum vorwärts kommen. Vielleicht haben sie die Augen verbunden um in in ihrer Illusion von Fortschritt nicht enttäuscht zu werden. »Altalena« (ital.: Wippe) wird auch im übertragenen Sinne, für eine schwankende Stimmungslage verwendet. Barnis Figuren wirken jedoch nicht unentschieden. Sie wippen nicht auf und nieder, sie machen große Schritte. In der Musik bezeichnet der Begriff »Continuo« eine konstante Begleitung der Bassinstrumente. Der Titel ist ein Gegensatz zur Wippbewegung und zur Kürze des Augenblicks, da sich die Wippe im Gleichgewicht befindet. Dieser Moment ist in Barnis Skulptur auf Dauer gestellt und widerspricht der physischen Sensation, die man mit dem Wippen verbindet: ein Kippen, das im Bauch kitzelt.