
* 1951 in Bernried am Starnberger See geb. Lebt in Nürnberg.
Seit 1981 arbeitet Augustin vorwiegend als Bildhauer. Eines seiner bevorzugten Materialien ist Stahl.
* 1951 in Bernried am Starnberger See geb. Lebt in Nürnberg.
Seit 1981 arbeitet Augustin vorwiegend als Bildhauer. Eines seiner bevorzugten Materialien ist Stahl.
Der Gordische Knoten
1998-2001
je Knoten 75 x 75 x 75 cm
Stahlseile, Sockel aus Cortenstahl
Die Blockdiagramme, von denen zwei im Giardino zu sehen sind, stammen aus einer Serie mit dem Titel »Der Gordische Knoten«. Sie standen ursprünglich vor dem Bundeshaus in Bern. Till Augustins Arbeiten zeichnen sich durch starke Spannungen aus. Ob es mächtige, zerborstene Balken sind, deren splittrige Bruchstellen aufeinander gerichtet sind, oder gefährlich spitze spindelförmige Skulpturen, immer macht der Künstler die Kräfte sichtbar, die einem Material innewohnen. Die Blockdiagramme wurden erst stark zusammengepresst und dann geschnitten so dass man das Innere der gedrehten Seile sehen kann. Gewunden und in sich verdreht stellt man sich vor, dass die Elemente wieder auseinanderspringen könnten.
Der Gordische Knoten
1998-2001
je Knoten 75 x 75 x 75 cm
Stahlseile, Sockel aus Cortenstahl
Der Gordische Knoten
1998-2001
je Knoten 75 x 75 x 75 cm
Stahlseile, Sockel aus Cortenstahl
Die Blockdiagramme, von denen zwei im Giardino zu sehen sind, stammen aus einer Serie mit dem Titel »Der Gordische Knoten«. Sie standen ursprünglich vor dem Bundeshaus in Bern. Till Augustins Arbeiten zeichnen sich durch starke Spannungen aus. Ob es mächtige, zerborstene Balken sind, deren splittrige Bruchstellen aufeinander gerichtet sind, oder gefährlich spitze spindelförmige Skulpturen, immer macht der Künstler die Kräfte sichtbar, die einem Material innewohnen. Die Blockdiagramme wurden erst stark zusammengepresst und dann geschnitten so dass man das Innere der gedrehten Seile sehen kann. Gewunden und in sich verdreht stellt man sich vor, dass die Elemente wieder auseinanderspringen könnten.
Der Gordische Knoten
1998-2001
je Knoten 75 x 75 x 75 cm
Stahlseile, Sockel aus Cortenstahl
Der Gordische Knoten
1998-2001
je Knoten 75 x 75 x 75 cm
Stahlseile, Sockel aus Cortenstahl
Die Blockdiagramme, von denen zwei im Giardino zu sehen sind, stammen aus einer Serie mit dem Titel »Der Gordische Knoten«. Sie standen ursprünglich vor dem Bundeshaus in Bern. Till Augustins Arbeiten zeichnen sich durch starke Spannungen aus. Ob es mächtige, zerborstene Balken sind, deren splittrige Bruchstellen aufeinander gerichtet sind, oder gefährlich spitze spindelförmige Skulpturen, immer macht der Künstler die Kräfte sichtbar, die einem Material innewohnen. Die Blockdiagramme wurden erst stark zusammengepresst und dann geschnitten so dass man das Innere der gedrehten Seile sehen kann. Gewunden und in sich verdreht stellt man sich vor, dass die Elemente wieder auseinanderspringen könnten.
Der Gordische Knoten
1998-2001
je Knoten 75 x 75 x 75 cm
Stahlseile, Sockel aus Cortenstahl